
|
|
Sa. 09. October - Hamburg, Germany
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Diplomacy in Economics
In the years before the crisis it was normal for shares of a company to rise significantly, just after it announced to reduce the workforce by large numbers. Usually the more so, the higher these numbers were. Criticism of this behaviour of the market participants (fainthearted by the unions, somewhat stronger by the liberal press) was ridiculed by Wall Street and Washington as "leftist" and "dangerous to the economy".
The number of unemployed in the USA officially climbed by 93 thousand new registered today (in the middle of a supposed "recovery") and the international stock exchanges celebrated with strong gains - in absence of any other "good" economic news. Economic specialists explained the rising markets with the higher probability, that the FED would announce to pump even more money into the markets beginning by November in order to jumpstart the economy. Do we hear any criticism from politicians, the press, individual market participants or economists- nothing.
One could rightly call for the exemption of those from participating in the markets, who speculate openly on the misery tens of thousands.
At an IMF meeting of the finance ministers of the G20 countries taking place this weekend, not one economy will be officially reprimanded for its aggressive financial politics - not the USA, or Japan, South Korea and most of all not China. The German finance minister did not even bother to attend and sent his nameless second in command.
|
|
|
|
|
Über Diplomatie in Wirtschaftsfragen
Vor ungefähr 5 Jahren, also vor der Krise, stiegen die Aktien der Siemens AG deutlich nachdem die Geschäftsführung ankündigte, 5000 Angestellte zu entlassen - von denen viele kurze Zeit später als Zeitarbeiter für den halben Lohn wieder eingestellt wurden. Dieses Verhalten der Märkte wiederholte sich bei den Massenentlassungen anderer Firmen. Kritik an diesem Phänomen (zaghaft von den Gewerkschaften, etwas lauter von Teilen der Presse und der Linkspartei - damals noch PDS) wurde selbst vom damaligen SPD-Wirtschaftsministerium als "linkslastig" und "wirtschaftsfremd" abgetan.
Heute steigt die Arbeitslosenzahl in den USA offiziell um 93 Tausend neue Arbeitslose (mitten im "Aufschwung") und die internationalen Börsenkurse steigen kräftig - ohne irgendwelche andere 'gute' Nachrichten. Die interviewten Wirtschaftsfachleute führen die steigenden Kurse auf die größer gewordene Warscheinlichkeit zurück, dass die US-Zentralbank FED Anfang November ankündigen würde, noch mehr Geld in die Märkte zu pumpen und damit vielleicht die Wirtschaft anzukurbeln. Aber irgendwelche Kritik aus der Politik, von der Presse, einzelnen Wirtschaftsteilnehmern oder Wissenschaftlern? Nada!
Dabei müßte man mit Fug und Recht fordern, diejenigen Wirtschaftsteilnehmer, die ganz offensichtlich auf das Elend ganzer Teile der Gesellschaft spekulieren, von der Teilnahme an dem Wirtschaftsleben dieser Gesellschaft auszuschließen.
Bei dem an diesem Wochenende stattfindenen Treffen der Wirtschaftsminister der G20 Staaten auf einer IWF Tagung wird vielfach, höchst diplomatisch, kein teilnehmender Staat für seine aggressive Währungspolitik gerügt (das wären neben den USA, auch Japan, Süd-Korea und vor allem China). Der deutsche Wirtschaftsminister ist gar nicht erst gekommen und hat sich von seinem (namenlosen) Staatssekretär vertreten lassen, er ist im Krankenhaus... |
>top |
|
Fr. 24. September - Heybridge Basin, Essex
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
The Thames Estuary at Whitstable Beach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Delta der Themse am Strand von Whitstable |
|
|
Seventeen million unemployed or underemployed workers in the USA, August 2010
The market partisipants are betting on a compelling, but completely unfound optimism at this time - a jobless and consumerless recovery - and are pushing the share prices up to new hights, believing that a possible rebound in capital spending will lead to a lasting upward movement in the real economy, and thereby completely foregetting, this must neccessarily lead to even more unemployed in the very short term through automation, industrial robotization and computerization in manufacture, large scale industries and the office.
After the motto: use cheap credit to push up the capital worth of companies - which in turn is used to outsource and put robots in place of real workers (even in emerging economic giants like China and others) in order to raise profits by making employees redundent, we inevetibly rid the developed world of consumers. Fiscal austerity in Europe, Japan and soon all of the first world economies will finish off the rest.
This is SHORT TERM speculation in very the extreme - probably more so, than before the crisis - which leads us to the all important question: who will buy the products, robots are mass producing for a mass consumer society, if there are only a few consumers left with enough money in their pockets to go on shopping sprees?
I know very well, that a serious turn around - a global shift in economic thinking to increase the quality of goods and services by making them more expensive by hiring more people - is remote. But in order to create the consumers of those products and thereby real, long lasting economic optimism and then, and only then, sustainable earnings - even if by comparison to earlier upswings small profits - interest rates MUST go up.
If the central banks and politicians of the US and other G8 countries will not realize this and lead in such a complete shift in economic thinking, we are certainly doomed. |
|
|
|
|
|
Im August 2010 waren in den USA siebzehn Millionen Arbeitnehmer arbeitslos oder teilzeitbeschäftigt
Zur Zeit setzen die Marktteilnehmer auf einen idealistischen, aber ganz und gar unmöglichen Optimismus: einen Aufschwung ohne Arbeitsplätze und ohne Konsumenten! In dem Glauben, dass die deutliche Zunahme bei der Investitionstätigkeit zu einem dauerhaften Witschaftsaufschwung führen wird, pushen sie die Aktienkurse zu immer neuen Höhen und vergessen dabei völlig, dass diese durch Automatisierung, Industrieroboterisierung und Computerisierung in der Fabrikation, großindustriellen Fertigung und im Büroraum notwendigerweise steigende Arbeitslosenzahlen mit sich bringen wird, auch kurzfristig.
Nach dem Motto: die Vorteile von billigen Krediten zum Anhäufen vom Kapitalwert der Firmen nützen, was dann in Folge zum Outsourcen und Roboter an Stelle von Arbeitern einsetzen benutzt wird (sogar in den sogenannten Schwellenländern - Wirtschaftsgiganten wie China und anderen), um durch Entlassen von Arbeitsnehmern die Profite zu steigern und dadurch unvermeidbar die entwickelten Industriestaaten der Konsumenten zu entledigen. Fiskale Kürzungen in Europa, Japan und bald dem Rest der Welt mit allen wirtschaftlichen Folgen (Austerity) wird den Rest erledigen. Dies ist extrem kurzsichtige Spekulation ersten Ranges - warscheinlich in noch extremer Form als vor der Krise, was notwendiger Weise zu folgender Frage führt: wer soll denn all die Waren kaufen, die die Roboter für unsere Konsumentengesellschaft in Mengen herstellen, wenn nur noch wenige Konsumenten mit genügen Geld in den Taschen übrig sind, diese zu kaufen?
Mir ist sehr wohl bewußt, dass eine wirkliche Wende - ein weltweiter Wandel in wirtschaftlichem Denken zur Steigerung der wirklichen Nachhaltigkeit von Waren und Dienstleistungen - ihre Verteuerung durch den Einsatz von mehr, gut bezahlten Arbeitskräften, praktisch unvorstellbar ist. Dabei ist für die Schaffung von Konsumenten solcher Produkte und als Folge hiervon solidem Vertrauen in die Wirtschaft und dann, und nur dann, regelmäßige, sichere Einnahmen - selbst wenn die Gewinne im Vergleich zu früheren Aufschwüngen klein sind - unabdingbar, dass die Zinsenheraufgesetzt werden.
Wenn die Zentralbanken und Politiker der Vereinigten Staaten und der anderen G8 Staaten das nicht bereifen und handeln um diesen Wandel im wirtschaftlichen Denken herbei zu führen, sind wir zum sicheren Untergang verdammt. |
|
|
|
> top |
|
Fr. 04. June - Tholen und Amsterdam
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
house on gracht in Tholen, picnic party with white blossoms at Vondel Park in Amsterdam and house at the lake Keller |
|
|
|
|
Haus am Wallgraben in Tholen, Picnic mit weissem Blütenschnee im Vondel Park von Amsterdam und Haus am Kellersee |
|
|
In search of the causes for the crisis on a hot WE in June
Many ordinary businessmen and medium to large manufacturers, as well as shareholders of corporations, survive very serious crises relatively unscathed - even wars - from which they profit financially by producing arms or by speculation in money or property.
This is the reason why after such a crisis they, as well as intellectuals, scientists and the religious dignitary, as the upper middle class, always form the upper foundation of every new society. It could be argued: if something seriously goes wrong because of economic imbalances - as usually is the case before wars and crises - it is their most urgent obligation, to recognise this and actively lead the society in the right direction. Mainly from the responsibility towards their children and grandchildren, to leave the new generations a whole world.
Instead they often pamper them and give their own children the preferred treatment - as a present for her high school exam Susie might get her first car, a fuel guzzling trend automobile, while Harry has his noble law practice financed by the family - and thereby raise them in the belief, that their future was fully safeguarded, like that of their parents and grandparents and earlier bourgeois generations.
While the role their associations, chambers of commerce and clubs play, always is a socially conservative to neo liberal and support as a rule - economically one sided and narrow minded - heavily subsidised projects on the local level all the way to high flying federal plans, which are only in their own economic interest or show-off paid for by the tax payer.
To be sure, this creates some jobs, but while the real advantage for the 'Gemeinschaft' is often marginal and questionable (recent examples: the war in Irak, the Olympic Games 2012 in London or the space station), they are gigantic work creation programs, paid for by the general public - very similar to the castles and palaces of the Gentry - and therefore the biggest megalomania possible.
The average wage earner financed by this becomes the spend thrifty consumer of exactly those products, which the manufacturer produces or the merchant deals with, in order to make a good living.
Which in itself is not necessarily evil, only because wealth in these cases is distributed unilaterally from the pockets of all tax payers, but because this one-sided intention to create growth is financed inevitably by debt of the state.
When projects on the other hand are planned ecologically sound, embracing nature (her power and her vigour - be it through wind parks, sailing ships and slowness on the one side and the building of sea walls and an economy of recycling on the other), the returns for the living and future generations are unimaginably higher.
We should not forget the idea that the beat of the wing of a butterfly in the Texas might, in principle, alter the weather in Andes.
Is it really inconceivable that a whole generation grows up, rich and poor being thrown unexpectedly into hunger and misery, wanting to hold all old people responsible for the handling of the crisis, even their parents and grandparents, with violence if necessary? |
|
|
|
|
|
Suche nach den Ursachen der Krise an einem heißen Juni WE
Viele kleine Unternehmer und mittel bis große Fabrikanten, wie auch die Aktionäre von Aktiengesellschaften, überleben auch schwere Krisen relativ unbeschadet, sogar Kriege, an denen sie Rüstung produzierend oder durch Geld- und Immobilienspekulation finanziell verdienen.
Deshalb bilden sie, wie auch Intellektuelle, Wissenschaftler und kirchlichen Würdenträger, als Obere Mittelschicht nach einer solchen Krise immer wieder die obere Basis einer jeden neuen Gesellschaft. Mann sollte meinen: Wenn bei der Entwicklung der Gesellschaft durch wirtschaftliche Ungleichgewichte etwas ernsthaft schief läuft - wie es natürlich vor Kriegen und Krisen der Fall ist - wäre es ihre wichtigste Aufgabe, dies zu erkennen und aktiv gegenan zu steuern. Dies ganz besonders aus der Verantwortung heraus, ihren Kindern und Enkeln eine heile Welt zu hinterlassen.
Stattdessen verwöhnen und bevorzugen sie ihre eigenen Kinder oft auf eine besondere Art und Weise - Töchterlein bekommt zur bestandenen Führerscheinprüfung schon 'mal das spritfressende Trendauto geschenkt und Sohnemann finanziert die Familie die noble Anwaltskanzlei, und erziehen sie so in dem Glauben, dass ihre Zukunft völlig abgesichert wäre, wie die ihrer Eltern und Großeltern und der vorigen bürgerlichen Generationen.
Dabei ist die Rolle, die ihre Interessenverbände, Handelskammern und Zünfte spielen, immer eine stark wertekonservative bis neoliberale und unterstützt auf lokaler Ebene - wirtschaftspolitisch einseitig und engstirnig - grundsätzlich stark subventionierte Projekte bis Mammutprojekte, welche nur ihrem eigenen wirtschaftlichen Interesse dienen oder Protz auf Kosten der Steuerzahler sind.
Sicher, das schafft Arbeitsplätze, aber weil der tatsächliche Nutzen für die Gemeinschaft oft gering und fraglich ist (Beispiele aus jüngster Zeit: Stuttgart 21, Elbphilharmonie und viele geförderte Flughafen- und Messeerweiterungen oder teure Opern- und Museumspaläste), sind es von der Allgemeinheit bezahlte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen - in der Aufrüstung zum Krieg, dem Kasernen- und Autobahnbau der Nazis oder dem Schlösserbau des Adels sehr ähnlich - und damit großer Größenwahnsinn.
Die so finanzierten Arbeitnehmer werden zu fleißigen Konsumenten genau der Produkte, die der Fabrikant herstellt oder der Händler handelt, auch um daran gut zu verdienen.
Was an sich ja nicht unbedingt schlecht ist, nur weil hier so einseitig Wohlstand durch die Mittel aller Steuerzahler verteilt wird, sondern weil diese einseitige Unterstützung zur Förderung von Wachstum zwangsläufig durch Schulden des Staates finanziert wird.
Wenn Projekte dagegen ökologisch sinnvoll, die Natur ganz mit einbeziehend, geplant werden (ihre Kraft, aber auch ihre Gewalt - wie durch Windkrafträder, Segelschiffe und Langsamkeit auf der einen Seite, und Deichbau und Recyclekultur auf der Anderen), ist der Nutzen für die Lebende und zukünftige Generationen unvorstellbar viel größer.
Wir dürfen nicht vergessen: "der Flügelschlag des Schmetterlings auf der einen Seite der Erde bedeutet Veränderung auf der Anderen."
Ist es denn so schwer vorstellbar, dass eine ganze Generation - reich und arm - derart unvorbereitet in Hunger und Elend gestürzt aufwächst und kollektiv (vielleicht zuerst ganz unbewusst), alle alten Menschen, auch ihre eigenen Eltern und Großeltern für das Entstehen der Krise zur Verantwortung ziehen wollen - wenn nötig auch mit Gewalt? |
|
|
|
> top |
|
Have we now reached act 02 of the global financial an economic crisis?
My answer to this question is a clear "Yes". The flow of money, that has increased dramatically over the course of the last ten years because of extremely low interest rates worldwide, has been rising more and more and the waters, fed by countless wells, roll in ever wider streams over us citizens.
Protective sea-walls are flooded or breached by politics and banks. The floods have covered more and more land (public interest and common good) underneath. Here the banks and the investors operate their money mills, which gush forth strong gains at high water marks. And the dealings remain the same, speculating on growth with generally very cheap credit. There is no regulation or control in sight worldwide.
One of the answers by politicians to this economic crisis was to talk of building and repairing the sea-walls, but in reality they allowed ever higher water levels caused by gushing money wells. Which in turn tear down the dikes and flood more of the land.
What can be done? First of all many of the gushing wells have to be shut down. Then the dikes have to repaired and heightened and new dams have to be erected. After which the land behind the sea-walls has to be pumped dry again fast.
Since this does not seem very likely at this moment in time, I have personally decided to have my smack Betty Ck145 repaired on the yard at Tholen and to fit her out for a longer journey. This entails to make possible a mostly self-sufficient life aboard my "house boat" for a longer period of time, to be able to stay in sparsely populated areas and small fishing ports for months at a time, if not years.
One consequence resulting, next to lower demands on luxury and lifestyle, is to have lower expectations on the usually high standards of the equipment and technology we are used to today: in other ways, a return to the 60ies and 70ies.
The old German saying on the supporting wooden beam of an old house in Amsterdam goes:
"Door den Tyd wordt de Spruyt een Boom". Which can be translated into:
"In the course of time the sprit became the boom." |
|
|
|
|
|
Sind wir jetzt im Teil 2 (02) der Finanz- und Wirtschaftskrise angekommen?
Meine Antwort auf die Frage ist ein klares: "Ja". In den letzten zwanzig Jahren sind die Geldflüsse durch extrem niedrige Zinsen weltweit immer weiter angeschwollen und wälzen sich, gespeist aus zahlreichen Quellen, in immer breiteren Strömen über uns Bürger hinweg.
Schützende Deiche sind überschwemmt oder von der Politik eingerissen worden. Die Ströme haben immer mehr Land (Gemeinsinn und -wohl) unter sich begraben. Hier betreiben Banken und Spekulanten Geldmühlen, die bei den hohen Wasserständen satte Gewinne sprudeln lassen. Und das Geschäft bleibt dasselbe, es wird weiter mit extrem billigem Kredit auf Wachstum spekuliert. Weltweit ist keine Regulierung oder Kontrolle in Sicht.
Eine der Reaktionen der Politik auf die Wirtschaftskrise war, immer wieder vom Errichten und Reparieren der Deiche zu sprechen, aber tatsächlich immer höhere Wasserstände durch immer stärker sprudelnde Geldquellen zuzulassen. Die ihrerseits immer mehr Dämme einreißen und immer mehr Land überschwemmen.
Was ist zu tun? Zuallererst müssen die meisten der sprudelnden Quellen abgestellt werden. Dann müssen die Deiche repariert und erhöht werden und neue Dämme müssen errichtet werden. Möglichst schnell muss das Land hinter den Deichen wieder trocken gelegt (gepoldert) werden.
Da dies zum momentanen Zeitpunkt nicht allzu wahrscheinlich erscheint, habe ich mich persönlich dafür entschieden, meine Smack Betty CK145 auf einer Werft in Tholen reparieren zu lassen und für eine längere Reise auszurüsten. Das bedeutet, über längere Zeit ein weitgehend autarkes Leben auf meinem "Wohnschiff" möglich zu machen, um für den Fall des Falles mehrere Monate oder sogar Jahre in menschenleeren Gegenden und kleinen Fischereihäfen liegen zu können.
Eine Konsequenz hieraus bedeutet neben geringeren Ansprüchen an Luxus und Lebensqualität, auch niedrigere Ansprüche an den gewohnt hohen Ausrüstungs- und Technikstandard zu haben: ein wenig, wie ein Zurück in die 60er / 70er Jahre.
Der altdeutsche Spruch auf dem tragenden Holzbalken eines alten Amsterdamer Hauses lautet:
"Door den Tyd wordt de Spruyt een Boom". Was soviel heist wie:
"Im Laufe der Zeit ist aus dem Spriet ein Baum geworden."
|
|
|
|
> top |
|
Mo. 29. March - Hamburg, Germany
|
|
|
|
 |
|
|
|
my Essex oyster smack Betty at Tholen - with lowered mast ready for the lift out and the start of the refit |
|
|
|
|
meine Austern-Smack Betty in Tholen - mit gelegtem Mast gut vorbereitet für den Beginn der Reparaturen |
|
|
An appeal against the Throw-away Society
What does today's economic crisis teach us? What are the necessary consequences and why does anybody sail an old wooden boat, when the constant enticements of the markets tell us to buy the newest model, the latest technical gadget, with the promise of a state of true contentment? What can we learn from these times of change about the nature of ownership, about the realities of owning a sailing ship, a house, a car, furniture or tools?
At this point in history we face the singular opportunity to rethink the priorities of life and especially the unifying love for sailing. If we really grasp this opportunity and decide not to carry on as before, as slaves of the market, greedy consumers of everything new - boat as well as fittings - remains to be seen.
Restoration, repair, refit and the regular maintenance is not only deeply satisfying, but also implies that you form a close relationship with the nature of the ship. To take on responsibility means, that you have to stop bickering about the work of others and leads to a state of great contentment and a much stronger link between ship and sailor. With regard to safety there is nothing better than knowledge.
It is strange, how we seem to have forgotten the strong connection between what we put into something and what we finally get out of it. Deciding for a philosophy of true simplicity, a "less is more" approach has over the years given me happiness. Accepting traditional values and rejecting to rely on too many scientific achievements will be rewarded by a state of true contentment.
All of us were fascinated by the manipulations of the markets, were exploited - whether we were aware of it or not - for, our happiness, our state of mind , our understanding of who we are, was defined by what we bought. Surely this is the wrong altar for worship. This is something, all of us should have realized by now. It seem to me as if we worship the freedom to get, whatever we want, but are unable to accomplish what we really search for, which is happiness.
For me the most satisfying aspect of sailing a classic boat is the close relationship to seamanship, the people and materials, that are the link to an earlier epoch. The handymen worked with larch, oak and fir, as was the case when Betty was built more than one hundred years ago, though the trees were grown, felled and carefully seasoned long before that. |
|
|
|
|
|
Ein Appell gegen die Wegwerfgesellschaft
Was können wir von der gegenwärtigen ökonomischen Krise lernen? In wie weit betreffen uns mögliche Auswirkungen und warum überhaupt segelt jemand ein altes Holzschiff, wenn die vielfältigen Verlockungen der Märkte uns vorgaukeln, das neueste Modell, jede aktuelle Technikspielerei kaufen zu müssen und uns versprechen, hierdurch den Zustand der wahren Zufriedenheit zu erlangen? Was lehrt uns diese Epoche des Wandels über die Natur des Eigentums, über das Besitzen eines Segelschiffes, eines Hauses, eines Autos, Möbels oder Werkzeugs?
Wir haben jetzt die einmalige Chance die Prioritäten des Lebens neu zu überdenken und ganz besonders unsere große Liebe zum Segeln. Ob wir diese Gelegenheit nutzen und uns dazu durchringen, nicht weiter zu machen wie bisher, als Sklaven des Marktes, gierigen Konsumenten von allem Neuen - Boot, wie auch Ausrüstung - wird sich erst zeigen.
Restaurieren, Reparieren, Umbauen und die alltägliche Instandhaltung kann nicht nur sehr befriedigend sein, sondern bedeutet auch, dass du eine enge Verbindung mit der Wirklichkeit des Schiffes aufbaust. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, dass man aufhören muss, über die schlechte Arbeit der Anderen zu jammern und sie führt zu einem Zustand großer Zufriedenheit und einer viel tieferen Verbundenheit von Schiff und Seemann. In Punkto Sicherheit gibt es nichts besseres, als Wissen.
Seltsam, wie wir den engen Zusammenhang zwischen dem, was wir in Etwas investieren und dem, was wir wieder zurück bekommen, scheinbar vergessen haben. Die Entscheidung für eine Philosophie der wahren Einfachheit, eine "weniger ist mehr" Herangehensweise, hat mir über die Jahre viele Glücksmomente geschaffen. Durch Anerkennung traditioneller Werte und indem man sich nicht auf eine Phalanx von technischen Neuerungen verlässt, wird einem als Belohnung vollkommende Ausgeglichenheit geschenkt.
Wir alle waren lange von der Faszination des Marktes angezogen, wurden ausgebeutet - bewusst oder unbewusst, so dass unser Glücklichsein, unser Lebensgefühl, unser Bewustsein über wer wir sind, direkt abzuhängen schien, von dem was wir kauften. Mit Sicherheut ist das der falsche Altar der Andacht. Das sollten wir eigentlich jetzt endlich alle erkannt haben. Es scheint mir, als ob wir die Freiheit alles haben zu wollen anbeten, aber dann doch nicht das finden, was wir uns sehnlichst wünschen, nämlich glücklich zu sein.
Für mich ist einer der befriedigsten Aspekte am Segeln eines Traditionschiffes der persönliche Kontakt zur Seemannschaft, den Menschen und den Materalien, die mich an eine frühere Zeit knüpfen. Handwerker arbeiteten mit Lärche, Eiche und Fichte, die bei Betty's Bau vor mehr als einhundert Jahren verwendet wurden, aber die Bäume wurden vor noch viel längerer Zeit ausgesät, gezogen, gefällt und sorgfältig gelagert. |
|
|
|
> top |
|
Sa. 20. February - Tholen, Zeeland / NL
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Hier im südlichen Holland bin ich aus dem eisigen hamburger Winter in das frühe Frühjahr gekommen. Ganz vorsichtig sprießt das erste Grün aus dem winterlichen Boden. Wie auch meine aktuellen Gedanken:
Das Kunsthaus Tacheles in Berlin-Mitte steht vor der Räumung. Das sagten der Vorstand des Vereins Martin Reiter und der Insolvenzverwalter des Vereins Joachim Voigt-Salus bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Die Eigentümer des Hauses mit Grundstücks hätten eine „einstweilige Verfügung“ angekündigt, mit der sie die Rückgabe des Gebäudes durchsetzen können. „Das ist bitter, und die Hoffnung stirbt zuletzt“, sagte Voigt-Salus, der aber kaum Aussichten auf eine Fortführung des Kunsthauses sieht.
Nach dem Mauerfall war das Ost-Berliner Kunsthaus Tacheles ein aufregender Ort der Off-Kultur und der Hausbesetzerszene. Heute gilt die Kaufhausruine an der Oranienburger Straße im Bezirk Mitte mit ihrem Graffiti- und Ruinencharme zwar nicht mehr als richtig cool, aber sie ist eine Attraktion für Touristen aus aller Welt.
In den vergangenen zehn Jahren besuchten über acht Millionen Menschen das Tacheles. Das Grundstück ist im Eigentum einer Gesellschaft - der Fondsfirma 'Fundus'. Doch diese steht mit rund 75 Millionen Euro in der Kreide und hat wohl einen Teil der Zinsen nicht bezahlt. Deshalb steht das Areal unter Zwangsverwaltung. Eine Sprecherin der Fundus-Gläubigerin HSH–Nordbank sagte dem Tagesspiegel: „Der Zwangsverwalter hat im Interesse von Eigentümern und Gläubigern im August 2009 einen Räumungstitel erwirkt. Damit der künftige Investor frei in seiner Nutzung des Areals ist, wird dieses geräumt übergeben.“ Nach der Räumung werde das Grundstück noch in diesem Jahr zwangsversteigert. Der Mietvertrag mit dem Tacheles sei seit Ende 2008 ausgelaufen.
Außerdem verlangt die Fundus vom Kunsthaus 108 000 Euro „ortsübliche Miete“. Deshalb ist der Tacheles-Verein inzwischen pleite.
(Der Tagesspigel 14.01.2010)
Ich möchte Sie mit diesem Schreiben dazu auffordern, alles in Ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um diesen Wahnsinn zu verhindern. Das bedeutet mit der HSH-Nordbank mit dem Ziel zu verhandeln, dass das Tacheles in der Oranienburger Straße die Chance bekommt, mit einem zukünftigen Investor eine einvernehmliche Lösung zu finden und einen langjährigen Pachtvertrag zu bekommen.
Kurz der Hintergrund: im Februar 1990 war ich beruflich auf der Berlinale (ich war Programmmacher im Abaton) und unternahm in einer Filmpause einen Spaziergang durch das winterlich kalte Ostberlin. Vor dem Tacheles - damals noch ehemaliges 'Haus des Sports' und des ostberliner Kunstfilmkinos 'Kamera' - sah ich mehrere Wannen der Volkspolizei, die offensichtlich die Ruine beobachteten und einige Spruchbänder von Hausbesetzern an der verfallenden Fassade. Das Alles weckte meine Neugier und ohne Behinderung traf ich in dem Haus auf einige der Besetzer, die etwas naiv, völlig ohne jeden Verdacht - dass ich ein Spitzel sein könnte - ausführlich erzählten, warum sie das kalte Gebäude schützten.
Sie berichteten von der Geschichte des ehemaligen Kaufhauses, des ersten Stahlbetongebäudes in Deutschland; dass die Ruine noch 1990 abgerissen werden sollte, um einem gigantischen Verkehrsprojekt der DDR Platz zu machen; dass es laut der Ostberliner Baupolizei "dringend Einsturz gefährdet sei" und ein Aufenthalt darin "lebensgefährlich" sei; dass es ihr Plan war, dort ein Kulturzentrum für Kino (wieder), Konzerte und Ausstellungen zu gründen und dass sie damit rechneten, jeden Moment geräumt zu werden.
Da beschloss ich ihnen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu helfen, mobilisierte über einen befreundeten westberliner Architekten einen amtlichen (West-) Statiker als Gutachter, der das Tacheles am nächsten Tag besuchte und in Augenschein nahm, um festzustellen, dass der Vorbehalt der 'Einsturzgefährdung' nur vorgeschoben war und das Gebäude selbst für größere Besuchergruppen absolut sicher war; ich mobilisierte Berliner Kinokollegen und Verleiher um mit einem mobilen 16mm Projektor und Filmen auszuhelfen... Es war ja eine Zeit des großen Umbruchs im Frühjahr 1990 und die ersten öffentlichen Filmvorführungen im Tacheles verhinderten wohl die Räumung und waren der Beginn einer zwanzigjährigen Erfolgsgeschichte dieses Kultur- und Ausstellungshauses.
Jetzt erfahre ich von der bevorstehenden Räumung des Tacheles durch die hamburger und schleswig-holsteinische HSH-Nordbank und bin darüber schlicht entsetzt. Mit dem vorgeschobenen Argument, ein potentieller Käufer sei nur zu finden, wenn er ein völlig leeres Grundstück erwerben kann, soll eine bedeutende ostberliner Kulturinstitution der Wendezeit geopfert werden. Und das durch die von der GAL und CDU geführte Hansestadt Hamburg, deren Bürgern die Bank im Moment mehrheitlich gehört.
Dies alles, Wochen nachdem eben dieses Hamburg für seine Künstler-Besetzer im Gängeviertel eine bewundernswerte Lösung gefunden hat. Unmöglich!
Nach der Lektüre des oben Gesagten werden Sie sicher verstehen, wenn ich Ihnen versichere, dass ich alles in meinen Möglichkeiten Stehende tun werde, um dem Tacheles noch einmal die Chance zu verschaffen, weitere zwanzig Jahre als Kulturhaus zu erleben.
Die Forderung:
Die kreative Mitte Berlins muss erhalten bleiben, das Tacheles ist mit seinem hohen Besucherrufkommen schon rein wirtschaftlich ein Eckpfeiler der Gegend.
Für die “Stadt der Kunst” - Berlin, sind die selbstverwalteten 30 Ateliers und Galerie bzw. Theaterräume unverzichtbarer Ort der Produktion und Präsentation von zeitgenössischer Kunst.
Das kleine Grundstück des Kunsthauses (nur ca. 1250m2 von über 23 000m2 Gesamtfläche) mittels Erbpacht in eine öffentliche Stiftung überführen - Tacheles sichern.
Unsere Stadt unsere Kultur - Tacheles.
|
|
|
|
> top |
|
Mo. 08. February - Hamburg, Germany
|
|
|
|
|
|
Why do we keep on printing money? |
|
|
|
In this space I simply have to spill the news: the perception of the crisis suffers from the glut of money caused by cheap credit by the central banks worldwide. It suffers from a dangerous misconception - namely that the economy was coming around again. This loss of a sense of reality is precisely the same that pushed us into this crisis in the first place. Extremely low rates of credit (base rates) by the Central Bank of the US - meant to jumpstart the economy after the crash of the internet bubble in 2001 - but instead causing the housing boom in the USA and an unsustainable boom in the economies all over the world, which finally exploded in September of 2008. As a reaction to the extremely serious downturn during the first months of the crisis the central banks all over the world lowered their base rates to levels never seen before.
Now, after one year of unlimited flow of cheap money for banks and thereby for investors, economic reality is in an unbelievable tilt - without even a sentence by those responsible or any attempt at change. As proof I will present data published in a report by the German Association of Investment and Asset Management (BVI) today: in the year 2009 (the year in which the gross national product shrank by 6 percent and trade in the industrialised countries nose dived by more than 25 percent) the German investment funds managed a record amount of 1,7 trillion Euro, an increase of 13 percent compared to 2008, a year of a previous record and this was only Germany. Similar increases flooded the markets in many countries since March of last year. The overwhelming proportion of this sum is invested in stocks thereby making the share prices at the exchanges totally useless in evaluating the real worth of the companies.
At the start of the strong appreciation in early summer of 2009 - triggered in part by large amounts of cheap money flowing into the markets - the economic recovery was predicted for autumn by many economists (remember "green shoots" and the theory, that the stock prices would anticipate the condition of the real economy by a few months). In the autumn the upturn was supposed to happen in the winter and now sometime later in the year 2010, while during all this time gigantic sums of cheap money flooded the markets, not to mention the countless stimulus packages and economic aid to corporations. But a close look at many countries in Europe and also at the USA exposes the desolate state their economies find themselves in, just like countless companies. Only the stock prices are sky high and the debt of the states are even higher - thanks to the enormous sums of cheap money that is supposed to keep flowing for the foreseeable future.
All this reminds me of those young men, who, in order to get their monkey-wrenched engine running, drown the carburetor in jump-start fluid not caring for the cause of the problem... with the predictable result that sooner or later everything will go up in flames.
But now - in the middle of a very long and cold winter here in Hamburg (see the photo above) - a certain adjustment seems to take place in the markets: doubts in the actual state of the economy and uncertainty about the chances of refinancing the debt of countries in the Euro zone (or in Dubai, or in Eastern Europe, or in Japan, or or...) lead to a slow but certain downward swing of the markets. With the result, that huge sums of money are now set free, which has to run somewhere sooner than later: into bonds... or back into stocks... or into commodities? All of this without any fundamental substance in the type of investment.
It seems certain, that this glut of money sloshing around must be reduced drastically, all over the world. This will be hard to achieve and might plunge the world economy into another deep recession. But at least we could make the attempt to do this in a orderly way and create a new world economy and division of work in the process. This all seems to be better than to drown in gigantic flows of uncontrollable capital. But this will take away most the toys from investors, speculators, money managers and owners of capital. Is there really a possibility to achieve this? |
|
|
|
|
|
Ich muß es jetzt an dieser Stelle einfach einmal aussprechen: die Wahrnehmung der Krise leidet aufgrund der Geldschwemme, verursacht durch billigste Zentralbankkredite weltweit; unter einer bedrohlichen Unschärfe - nämlich das die Konjunktur jetzt wirklich anspringen würde. Dieser Realitätsverlust ist derselbe, wie der, der uns überhaupt erst in die Krise gestürzt hat. Extrem niedrige Zinsen der US-Zentralbank - zum Anschubsen der Konjunktur nach dem Platzen der Internetblase gedacht - förderten bekanntlich den schuldenfinanzierten Hausboom in den USA und eine weltweit Hochkunjunktursblase, die im September 2008 schließlich platzte. Als Reaktion auf den extrem starken Abschwung während der ersten Monate verbilligten die Zentralbanken ihre Kredite weltweit auf nie vorher dagewesen niedrige Zinsniveaus.
Jetzt nach einem Jahr unbeschränkt billigem Geld für Banken und damit vor allem auch für Investoren, ist die wirtschaftliche Realität in einer unglaublichen Schieflage - ohne das die Verantwortlichen es nur aussprechen oder versuchen würden, etwas daran zu ändern. Als Beweis dient mir hier der heute veröffentlichte Report des Bundesverbandes Investment und Asset Management (BVI): Im Jahr 2009 (dem Jahr in dem die Bruttosozialprodukte um 6 Prozent und der Handel in der westlichen Welt um mindestens 25 Prozent eingebrochen sind) verwaltete die deutsche Investment-Fondsbranche ein Rekordvermögen von 1,7 Billionen Euro, ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Rekord- und Absturzjahr 2008. Der überwiegende Anteil dieser Summe ist seit März des vergangenen Jahres in Aktien investiert worden. Hierdurch sind die Aktienkurse als Bewertung von an den Börsen gehandelten Unternehmen völlig untauglich geworden. Im Frühsommer 2009, zu Beginn der starken Wertzuwächse - ausgelöst durch in den Markt fließende Geldströme - wurde der konjunkturelle Aufschwung für den Herbst vorausgesagt (die Aktienkurse würden den Zustand der realen Wirtschaft 'prozyklisch' vorher abbilden). Im Herbst sollte der Aufschwung im Winter passieren und jetzt irgendwann später im Jahr 2010 und die ganze Zeit über flossen gigantische Summen an billigem Geld in die Märkte, ganz zu schweigen von den vielen Konjunkturprogrammen und sonstigen Wirtschaftshilfen. Nur ein genauer Blick auf viele Länder in Europa, aber auch die USA, zeigt den furchtbar desolaten Zustand ihrer Wirtschaft, aber auch der Unternehmen. Allein die Aktienkurse sind skyhigh und die Schulden der Staaten noch höher - dank der Unsummen von billigem Geld, das auf absehbare Zeit nicht aufhören soll zu fließen.
Das alles erinnert mich an die jungen Männer, die, um ihren selbst zusammen geschraubten Motor zum Laufen zu bringen, immer mehr Starthilfe in den Vergaser kippen, ohne die Ursache für das Versagen zu suchen... mit dem vorhersehbaren Resultat, dass irgendwann alles in Flammen steht.
Jetzt aber - mitten in der viel zu langen Winterkälte hier in Hamburg (siehe das Foto oben) - scheint eine gewisse Korrektur der Märkte stattzufinden: Zweifel an dem tatsächlichen Zustand der Konjunktur und Unsicherheit über die Refinanzierung der Schulden von Ländern im Euro-Raum (oden in Dubai, oder in Osteuropa oder in Japan, oder oder...) führen zu einem langsamen aber sicheren Abwärtstrend der Märkte. Nur, hierdurch werden wieder Unsummen frei gesetzt, Geld, das über kurz oder lang irgendwohin fließen muß: in Staatsanleihen, oder zurück in Aktien, oder in Rohstoffe? Das alles ohne wirklich fundamentale Substanz in der Anlageform.
Klar ist, diese Fluten an herumschwappenden Geldmassen müssen drastisch reduziert werden und zwar weltweit. Das wird schwierig werden und eventuell die Weltwirtschaft in ein neues schweres Tief stürzen. Aber wenigstens könnten wir versuchen, dies mehr oder weniger kontrolliert durchzuführen und dabei eine neue Weltwirtschaftsordung und Arbeitsverteilung zu finden. Immer noch besser als unkontrolliert in den ungeheuren Kapitalströmen zu ertrinken. Nur, das wird vor allem den Kapitaleignern, Investoren, Spekulanten und Vermögensverwaltern ein Großteil ihres Spielzeugs wegnehmen. Kriegen wir das überhaupt je hin? |
|
|
|
> top |
|
Sa. 02. January - Hamburg, Germany
|
|
|

|
|
|
Lake Eutin |
|
|
|
Winter Landscapes in the New Year 2010 - caused by the front of a low, that dropped snow on us for close to twentyfour hours. Then the clouds cleared the sky and the sun was able to cause this cristal-like white.
While on a walk with my host Donna von Engel-Viereck through the first snow of the year 2010, my Kodak LS755 camera took these pictures at the lake of Eutin. Since it was not very cold, I could work without the gloves and the battery of the camera held up nicely. |
|
|
|
|
|
Winterlandschaft am Eutiner See im Neuen Jahr 2010 - hervorgerufen von der Front eines Tiefs, das den Schnee fast 24 Stunden niedergehen ließ. Dann klarte es auf und die Sonne konnte dieses kristallene Weiß hervorzaubern.
Auf einem ersten Schneespaziergang im Neuen Jahr mit meiner Gastgeberin Donna von Engel-Viereck machte meine Kodak LS755 diese Fotos am Eutiner See. Es war nicht besonders kalt, so dass ich ohne Handschuhe arbeiten konnte und der Akku seine Ladung erfreulich lang behielt. |
|
|
|
> top |
|
2009 |
|
|
Mo. 28. December - Hamburg |
|
|
|

|
 |
|
|
Southport Promenade |
reptile kingdom |
|
|
Holiday-Trip to Southport, England
On a short holiday visit with friends to Southport near Livepool we were blessed with fantastic weather for taking pictures. Arriving the evening two days before Xmas in what could be called a veritable snowstorm, the sun had cleared the pavements by Xmas Day (busy with family visits). For Boxing Day I had planned a visit to Liverpool, but the trains were not running and the bus driver was unable to give me change for my ₤10 note. But during the long, sunny walk with my 'experimental' Kodak LS755 camera I could shoot a series of pictures at a refuse disposal site - 'Reptile Kingdom'.
Why on earth do I call my digital Kodak 'experimental'? You should know that I found the camera - my very first pixel making apart from the mobile phone and my scanner - in its box on the steps of our house with a note informing the finder, that it was broken (which it was) and was to be had. A few days later I had it repaired to a more or less funtional, the 5MB xD picture card was bought and a power adapter ordered. The plan was, to try out my foundling for digital picture taking in advance of buying a more up-to-date model.
The experience was mixed and not necessarily very pleasant, but some of the results are quite presentable. Don't do you think? |
|
|
|
|
|
Weihnachtsreise nach Southport
Auf einem kurzen Trip mit Freunden nach Southport bei Livepool hatten wir tolles Wetterglück um Fotos zu machen. Am Abend unserer Ankunft am Tag vor Heiligabend wütete so etwas wie ein Schneesturm, am 24. hatte die Sonne die Bürgersteige frei geschmolzen und am 1. Feiertag feierten wir ganz englisch Weihnachten. Am 2. ("Boxing Day" in England) wollte ich Liverpool erkunden, doch dann fuhren keine Züge und der Busfahrer konnte meine zehn Pfund Note nicht wechseln. Trotzdem konnte ich auf einem langen, sonnigen Ausflug mit meiner 'experimentellen' Kamera Kodak LS755 eine Bilderserie von einer Mülldeponie zu schießen - 'Reptile Kingdom'.
Warum bloß bezeichne ich die digitale Kodak als 'experimentell''? Man muß wissen, dass ich die Kamera - mein allererster Pixelierer abgesehen von dem Handy und meinem Scanner - in einer Schachtel gefunden hatte, die auf dem Treppenabsatz in meinem Haus lag. Ein Zettel mit der Nachricht für den Finder erklärte, dass sie defekt (was richtig war) und zu verschenken war. Ein paar Tage später hatte ich sie mehr oder weniger wieder repariert, die passende 5MB xD Picture Card war gekauft und ein Ladegerät bestellt. Ich hatte vor, mit meinem Fundstück das digitale Fotografieren auszuprobieren, bevor ich zu einem mehr aktuellen Modell greifen würde.
Die Erfahrungen waren unterschiedlich und nicht unbedingt überzeugend, aber ein paar der Ergebnisse sind durchaus vorzeigbar - oder? |
|
|
|
> top |
|
Fr. 18. December -
|
Hamburg |
|
|
|
|
|
Germany in mid-December 2009
Economics: after a few mild downswings due to lousy economic data and forecasts for 2010, the DAX reached a new high for the year at 5980 points, because the fed chiefs at the Basel II meeting decided to leave the rules for capitalization of the banks more or less unchanged until 2012. Can you believe it, after what happened just one year ago?
Politics: the ruling conservative/liberal party coalition introduced the budget for 2010 with € 83 billion in new debt - the highest since the founding of the country. The approval by the 'Laender' for tax reductions for their clientele in the so called 'Growth fostering law' was bought by the promise to help them shoulder expenses in education with yet more federal funds in the coming years.
World Climate Conference:
After Germany's chancellor Angela Merkel acted as a brake in last weeks pre conference meetings by the EU in order not to give away too much too early, the German delegation now complains about the tough poker attitudes of China and the US. In the end it turned out, China was not playing game at all, but insisted on their objections to the assemblied world community. There goes an agreement on the climate down the drain.
The war in Afghanistan: a newly installed investigative committee of the parliamentary defense committee is supposed to find background information about the killing of at least 74 civilians (according to ISAF) in the bombardment of two gasoline trucks abducted by the Taliban. The order to the american pilot - who was objecting - was given by the German officer in charge in "defense of german soldiers" and to "kill a lot of Taliban chiefs". After the German defense minister visited the troops in Kundus last week - without the need for any condolence visit to Afghan victims -, the troops, especially the soldiers in Afghanistan, insist, the discussions in Germany do not help, but are rather like a stab in their back! |
|
|
|
|
|
Deutschland Mitte Dezember 2009
Wirtschaft: Nach einigen kurzen Rückschlägen wegen schlechter Wirtschaftsdaten und Prognosen (für 2010) erreicht der Dax ein neues Jahreshoch bei 5980 Punkten, weil die Zentralbankenchefs bei einem Basel II Treffen beschließen, bis 2012 keine wirklich schärferen Kapitaldeckungspflichten für die Banken anzuwenden. Und dies nachdem, was vor einem Jahr passiert ist.
Politik: Die regierende CDU/FDP Koalition macht mit dem Haushalt 2010 die höchste Neuverschuldung von €83 Milliarden seit der Gründung der Republik. Die Zustimmung der Länder zu Steuererleichterungen für ihre Klientel im sogenannten "Wachstumsförderungsgesetz" erkauft sie sich durch das Versprechen von erneuten Ausgaben des Bundes bei der Aufstockung der Mittel für die Bildung.
Weltklimakonferenz: Das hoch pokernde Deutschland unter Angela Merkel fungierte vor zwei Wochen als Bremse bei einem Klimafinanzbeschluß der EU um nicht zu früh zu viel zu 'verschenken'. Jetzt auf dem Geipfel beschwert sich die deutsche Delegation, dass China und die USA so hoch pokern würden. Dabei pokert China gar nicht, sondern ist schlichtweg zu keinerlei Zugeständnissen bereit. Dabei verlieren wir einen bindenden Beschluß zur Klimaerwärmung.
Krieg in Afganistan: Jetzt soll ein neu eingerichteter, zwölfmonatiger Untersuchungsausschuß des Verteidigungs-ausschußes die Hintergründe des von einem deutschen Offizier angeforderten Bombardements von zwei, von Taliban im September entführten Tanklastern, aufklären, bei dem nach ISAF Angaben mindestens 74 Zivilisten getötet wurden. Dabei gab der Offizier, der die Bombardierung gegen den ausdrücklichen Wunsch des amerikanischen Piloten und herrschende Richtlinien des ISAF-Einstzes anordnete, dies "zur Verteidigung seiner Soldaten" (die 12 km entfernt in ihrem Lager schliefen) und "um Talibanführer zu töten" befohlen zu haben.
Nachdem der deutsche Verteidigungsminister zu Gutenberg letzte Woche die Truppen in Kundus besucht hatte - ohne auch nur einen Kondolenzbesuch bei einem der Opfer zu machen - finden die Soldaten hier und in Afganistan die ganze Diskussion in Deutschland überflüssig und das man ihnen damit eher in den Rücken fällt. |
|
|
|
> top |
|
Sa. 12. December -
|
Hamburg |
|
|

|
|
|
|
|
|
London Photos
Hurrah, after weeks of sometimes stupid pixel work it is finally achieved: my London photos are online. Not all in b/w as the one of the Victoria Embankment above seems to suggest, but rather in glorious colors.
This is by no means to be expected, considering they were taken as slides in the years from 1974 to 1977 (on Kodachrome and Ektachrome films mostly) and many shot in 6x6 (or 120 film) format with my Twin Lens Reflex camera 'Rolleicord' from 1953 (year of my birth).
You can now click your way through four exhibitions:
London people with many pictures of men, women and children now dead or many years older.
London streets - scenes from Soho, the West End and Portobello Road to Muswell Hill and Golders Green.
Parks, houses and gardens from Kensington Gardens to Hampstead Heath.
London experiments - some examples of the richness of color to reflections and of structure and texture.
Have fun! |
|
|
|
|
|
London Fotos
Hurra! nach Wochen der zum Teil stupiden Pixelei ist es endlich geschafft: meine London Fotos sind online. Nicht alle sind in s/w wie das vom Victoria Embankment oben denken läßt, sondern in herrlichen Farben.
Das würde man nicht unbedingt vermuten, wenn man bedenkt, dass sie als Dias in den Jahren von 1974 bis 1977 entstanden sind (die Meisten auf Kodachrome und Ektachrome Filmen) und viele von ihnen im 6x6 (oder 120er Film) Format mit meiner doppeläugigen Reflex Kamera 'Rolleicord' aus dem Jahr 1953 (dem Jahr meiner Geburt) gemacht wurden.
Du kannst dich jetzt durch vier Ausstellungen klicken:
Menschen in London mit Bildern von Männern, Frauen und Kindern, die jetzt schon tot oder viel älter sind.
Londons Straßen - Szenen aus Soho, dem West End und Portobello Road bis Muswell Hill und Golders Green.
Parks, Häuser und Gärten von Kensington Gardens bis Hampstead Heath.
Londoner Experimente - einige Beispiele vom Farbreichtum bis zu Spiegelungen und von Structur und Textur.
Viel Spaß! |
|
|
|
> top |
|
So. 29. November -
|
Tholen, Zeeland / NL |
|
|
 |
|
|
|
|
|
The financial heart of London is now nothing but a bad joke.
The integrity and traditional role of the City as an honored banking centre was shattered this month by two remarkable feats. First, the Bank of England revealed that more than a year ago - in October 2008, just days after Lehman's Brothers Bank went down - she had secretly saved two of the major banks in the world, the Royal Bank of Scotland and Lloyds Bank with more than ₤ 35 Billion in unspecified loans. It was revealed now, because the BoE is of the opinion, that the financial situation was now stable enough, to weather such astonishing news. Here she was right: surprisingly all this was of less media importance, than an old headline.
The only trouble for the Bank of England is, that one of her own treasured obligations is to regulate and oversee the lawful and open accounting of these publicly held financial giants. Question: which other corporation or financial institution in the world deemed 'too big to fail' received secret loans in the billions by whomever (from the taxpayer in every case)?
Then - not a week had gone by - this Thursday in late November (the New York Stock Market on Wall Street is closed for Thanksgiving) - the London Stock Exchange suddenly is closed down for a few hours in the middle of the day for "technical difficulties". What happened? The public is not really informed, but all this happens just after Dubai World, the financial arm of the Emirate Dubai, had to reveal, that it just had asked its creditor banks (and a few Arab finance ministers) to push the expiration date of their loans, an amount of more than € 60 Billion, to sometime in late spring of next year. All over Europe stock indexes fell sharply, but for New York and London, where brokers were simply unable to react to these news until later in the day these "problems" were somehow "fixed". Just funny circumstances, you say...
No, one only has to know, that Dubai World happens to own about a third of the publicly held shares of London Stock Exchange (no secret here), to understand one of the biggest fixes oft the year. How can something be arranged all out in the open - and hardly anybody seems to want to notice! |
|
|
|
|
|
Der Finanzplatz London ist heute nur noch ein schlechter Witz.
Die Integrität der City und ihre traditionelle Rolle als ehrwürdiges Banken-Zentrum wurde in diesem Monat von zwei ungewöhnlichen Ereignissen erschüttert. Zuerst erklärte die Bank von England, dass sie vor mehr als einem Jahr - im Oktober 2008, nur wenige Tage nachdem die Lehmans Brothers Bank unterging - im Geheimen zwei der großen Banken der Erde mit mehr als 35 Milliarde Pfund an unerklärten Krediten gerettet hatte, die Royal Bank of Scottland und die Lloyds Bank. Dies wurde jetzt eingestanden, weil die Bank von England meint, dass der Zustand des Finanzsystems jetzt stabil genug ist, um solche erstaunlichen Nachrichten zu verkraften. Hier hatte sie tatsächlich recht: überraschender Weise bekommt das Ganze weniger mediale Aufmerksamkeit, als eine Schlagzeile von vor einem Jahr.
Das einzig Unangenehme für die Bank von England ist, dass eine ihrer eigenen geheiligten Aufgaben die Regulierung und Aufsicht über die gesetzliche und korrekte Buchführung dieser Finanzgiganten ist, die im öffentlichen Aktienbesitz sind. Frage: welche andere Konzernmutter oder finanzielle Institution auf der Erde - die für 'too big to fail' eingeschätzt wurde - hat von wem auch immer (in jedem Fall vom Steuerzahler) geheime Kredite in Milliardenhöhe bekommen?
Dann - noch nicht einmal eine Woche ist vergangen - wird an diesem Donnerstag im Spät-November (Wall Street hat wegen Thanksgiving geschlossen) - die London Stock Exchange mitten am Tag plötzlich wegen "technischer Schwierigkeiten" für ein paar Stunden geschlossen. Was war passiert? Die Öffentlichkeit bleibt im Dunkeln, aber das Ganze passiert kurz nachdem Dubai World, der finanzielle Arm des Emirates von Dubai, bekannt gegeben hat, dass sie gerade ihre kreditgebenden Banken (und ein paar Ölscheichs) um eine Verschiebung der Fälligkeit ihrer Kredite in der Höhe von mehr als 60 Billion € bis irgendwann im späten Frühjahr 2010 bitten mußte. Überall in Europa gehen die Aktienmärkte in den Keller mit Ausnahme von New York und London, wo die Händler auf die Nachricht gar nicht reagieren können, bis die "Probleme" später am Tag irgendwie "repariert" sind. Das sind doch nur ungewöhnliche Umstände sagst du ...
Nein, nur muß man nämlich wissen, dass Dubai World ganz zufällig ungefähr ein Drittel der Aktien der London Stock Exchange kontrolliert (was kein Geheimnis ist), um eine der größten Tricksereien des Jahres zu verstehen.
Ist der Ruf schon ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert... |
|
> top
top | home | new | gallery | crew | site map | links
© Jan Holthusen 2012 | Webmaster
|